Fliesen auf Fliesen verlegen ohne Dreck und Staub

Fliesen auf Fliesen verlegen
Fliesen auf Fliesen verlegt in einer Mietwohnung

Fliesen auf Fliesen verlegen ohne Dreck und Staub

Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie, sind in Deutschland mehr als zwei Drittel der Badezimmer renovierungsbedürftig und laut einer Umfrage der Comdirekt-Bank, plant jeder 9 Bundesbürger eine Renovierung seines Badezimmers. Doch viele Menschen haben Angst vor einer Badezimmer Sanierung und verbinden dieses geplante Projekt gedanklich mit viel Dreck & Staub in den eigenen vier Wänden. Selbstverständlich wird eine Sanierung auch nicht ganz staubfrei auszuführen sein, denn wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Es gibt zur heutigen Zeit aber viele Möglichkeiten, die auszuführenden Arbeiten relativ staubfrei auszuführen. In der Regel sollten in einem neu geplanten Badezimmer auch die Rohrleitungen erneuert und ausgetauscht werden. Die dadurch entstehenden Installationslöcher und auch Elektroschlitze können mit einem speziellen Mörtel ausgeglichen und verputzt werden.

  • So spare ich Zeit & Geld

Die restlichen Wandflächen müssen nicht unbedingt abgestemmt werden und ich kann so die

bereits bestehenden Wandfliesen als Untergrund für den neuen Fliesenbelag nutzen. Diese können nach einer vorherigen Klopfprobe mit einem speziellen Haftgrund oder Flexmörtel eingepinselt oder gespachtelt werden. Somit ist der Untergrund optimal für die Fliesenverlegung vorbereitet.

Möchte ich die neuen Fliesen höher verlegt haben als die alten Fliesen,

können die nicht verfliesten Wandflächen mit entsprechenden Bauplatten (Über das Thema Bauplatten und Ausgleichsplatten werde ich in einem späteren Beitrag berichten) ausgeglichen werden. So habe ich eine Ebene und kann den Fliesenbelag deckenhoch verlegen lassen.

Auch eine nachträgliche Duschabdichtung kann ich vor der Verlegung auf der alten Wandfläche aufbringen. Dichtbänder und Dichtmannschetten können mit einer entsprechenden Flüssigfolie in den Fliesenbelag eingespachtelt werden und schützen so die benachbarten Räume vor durchdringender Feuchtigkeit.

Auch auf den bestehenden Bodenfliesen kann ich den neuen Belag verlegen lassen. Ist dieser Rissfrei und Fest, kann auch dieser vorher abgespachtelt oder nivelliert werden.

  • Verlegung auf Mörtelbett

Die alten Fliesenbeläge wurden früher oft mit einem Mörtelbett im Dickbettverfahren angesetzt. Habe ich ein kleines Bad und möchte die Räumlichkeiten nicht noch mehr verkleinern, kann ich auf diesem Mörtelbett nur die Wandfliesen entfernen und auf dem vorhandenen Untergrund meine Fliesen verlegen lassen. Die Fehlstellen im Mörtel werden auch hier wieder entsprechend zugespachtelt.

Vorteile beim Fliesen auf Fliesen legen:

  • ZEIT: Die Badezimmer Sanierung wird schneller realisiert und umgesetzt.
  • GELD: Die Kosten und Ausgaben für eine Renovierung werden geringer und minimiert.
  • DRECK: Durch die direkte Verlegung entsteht weniger Dreck und Staub.
  • ENTSORGUNG: Bleiben die alten Fliesen auf der Wandfläche, spare ich die zusätzlich entstehenden Entsorgungskosten.

Gewinnen Sie ein Traumbad im Wert von 12.000 €

Das hässlichste Badezimmer 2010 Vorher & Nachher
Quellenangabe Foto: Deutsche Fliese / Ronald Bartel

Deutschland sucht das hässlichste Badezimmer 2011. Machen Sie mit beim bundesweiten Foto-Wettbewerb  und gewinnen Sie ein Traumbad im Wert von 12.000 €

Nach Schätzungen der Bauwirtschaft ist mindestens jedes dritte Badezimmer älter als 20 Jahre und dringend sanierungsbedürftig. Der Traum von einem neuen Wohlfühlbad, muss aber keiner bleiben, denn die „Deutsche Fliese“ sucht das hässlichste Deutsche Badezimmer. Sie können sich jetzt ganz einfach bis zum 15 Juli 2011 mit einem Bild von Ihrem Bad bewerben und eine Sanierung Ihres Badezimmers im Wert von 12.000€ gewinnen.

Bereits seit dem 01.Mai 2011 läuft der Wettbewerb auf der Webseite der Deutschen Fliese.

Das hässlichste Badezimmer wird dann per Online-Voting abgestimmt.

  • Fliesen mit Wohlfühlgarantie

In der heutigen Zeit ist das Badezimmer schon lange kein normaler Raum mehr, sondern entwickelt sich nach und nach zu einem privaten Rückzugsraum mit Wohncharakter.

Die Gestaltung der Wand und Bodenfliesen entscheidet über die Atmosphäre des Badezimmers. Auch werden Bäder immer öfter mit Trittsicherheitsfliesen im Duschbereich als bodengleiche Dusche verlegt. Bodengleiche Duschen die mit rutschhemmenden Fliesen verlegt werden gewährleisten durch einen barrierefreien Einstieg in den Duschbereich  eine Standsicherheit bis ins Alter.

  • Insgesamt 3 Preise zu gewinnen

Mit ein bisschen Glück wird Ihr Badezimmer zu „Deutschland hässlichstem Badezimmer 2011“ gewählt. Auch die Zweit- und Drittplazierten werden nicht lehr ausgehen und gewinnen je Fliesenpakte im Wert von 1000,- und 500,-€

Zahlreiche Gestaltungsvorschläge so wie weitere  Informationen zum Gewinnspiel erhalten Sie auf der Webseite www.deutsche-fliese.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme.

4 Fußballfelder und 1893 Garagendächer verfliest

Seit dem 01.04.2011 besteht die Firma Fliesen Fieber genau 14 Jahre.

In diesen 14 Jahren Selbstständigkeit habe ich jetzt zahlreiche Wand und Bodenfliesen verlegt. Auch die dazugehörige Webseite war damals eine der Ersten die man im Internet über das Thema Fliesen finden konnte. Insgesamt wurde in diesen 14 Jahren die Webseite dreimal optisch überarbeitet und verändert.

  • Die Fliesentrends in 26 Jahren

Wo während meiner Ausbildung im Jahre 1985 noch 15*15cm bis 15*20cm große Wandfliesen und 20*20cm bis 25*25cm große Bodenfliesen verlegt wurden, werden in der heutigen Zeit nur noch Großformatigen Fliesen verlegt. Die Fliesengrößen 25*33 und 30*60 für den Wandbereich und 40*40 oder 30*60cm für den Bodenbereich sind heute schon fast gängige Formate. Auch in einem kleinen Badezimmer oder kleinen Räumlichkeiten werden wegen der optischen Vergrößerung des Raumes gerne Großformatige Fliesen verlegt.

  • Rückblick: 28400 m² in 26 Jahren verlegt

Zähle ich die Jahre ab meiner Ausbildung im Jahre 1985 dazu, ziehe dann die 15 Monate meiner Bundeswehrzeit bei der Marine und die 9 Monat Meisterschule bei der Handwerkskammer zu Köln ab, sind es insgesamt 284 aktive Monate als Fliesenleger.

Da ich ca. 99% meiner Arbeiten bei Privatkunden verrichte, sind die zu verlegenden Flächen auch kleiner und nicht so schnell auszuführen, wie zum Beispiel Bodenflächen in Großmärkten oder Autohäusern.

Ziehe ich dann die Stunden für Vorarbeiten und Ausbesserungsarbeiten ab, werde ich wohl im Durchschnitt eine Fläche von ca. 25m² Wand & Bodenfliesen in der Woche verlegt haben.

  • Der lustige Vergleich:

Wenn ich tatsächlich nur 25m² pro Woche berechne, dann habe ich in 1136 Wochen insgesamt 28400m² Wand und Bodenfliesen verlegt.

  • 4 Fußballfelder mit Fliesen verlegt

 

Ein Fußballfeld nach FIFA Norm hat die Maße 68m*105m. Das ist eine Gesamtfläche von 7140m². Teile ich die 28400m² durch die Fläche eines Fußballfeldes, müsste ich fast 4 Fußballfelder mit Fliesen verlegt haben.

Wäre ich allerdings in den 26 Jahren nur auf diesen Fußballfeldern beschäftigt gewesen, dann hätte ich bis zur heutigen Zeit wahrscheinlich schon 40 Fußballplätze verfliest.

Mit Sicherheit eine eintönige Arbeit in 26 Jahren und zum Glück läuft der Fußball auf einer Rasenfläche besser als auf Fliesen.

  • 1893 Garagendächer verfliest.

Wer sich das mit den Fußballplätzen nicht so gut vorstellen kann, dem habe ich auf die schnelle die Gesamtfläche für Garagendächer ausgerechnet. Ein Garagendach hat in der Regel die Maße 3*5m. Das sind insgesamt 1893 Garagendächer die ich in 26 Jahren verfliest habe. Allerdings müsste man hier die Zeit für Gerüstbau und Absicherung wieder abziehen.

  • 85200 kg Flexmörtel verbraucht

In der Regel verbraucht man für 1m² zu verlegende Fliesenfläche insgesamt 3kg Flexmörtel. Bei einer Fläche von 28400m² sind das insgesamt 85200kg Flexmörtel. Teile ich dieses wieder durch den 25kg Sackinhalt, habe ich insgesamt 3408 Säcke Flexmörtel verbraucht.

Das sind insgesamt 81 Paletten Flexmörtel. Jetzt weiß ich auch was die vielen LKW’s auf den Autobahnen transportieren.

  • Zeit sich zu bedanken

Zum Glück werden Fußballfelder und die Garagendächer nicht gefliest und ich kann froh sein, dass ich in diesen 26 Jahren zahlreiche Bäder und Wohnräume meiner Kunden fliesen durfte. Ich möchte mich über diesem Wege bei meinen Kunden bedanken und freue mich schon heute auf weitere zahlreiche Projektplanungen und einer guten Zusammenarbeit.

Handwerker-Rechnungen von der Steuer absetzen

Handwerker-Rechnungen von der Steuer absetzen

Seit dem 01.Januar 2009 gilt der doppelte Steuerbonus für Handwerksleistungen und ich kann als Privat Person die Handwerker Rechnungen auch von der Steuer absetzen.

Es gibt dabei allerdings einiges zu beachten und man sollte besser vorher seinen Steuerberater des Vertrauens kontaktieren.

Denn ausgeschlossen war bis zum 31. Dezember 2010 die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen, wenn man bereits durch zinsverbilligte Darlehen oder auch steuerfreie Zuschüsse nach dem CO2- Gebäudesanierungsprogramm der KFW Förderbank gefördert wurde.

  • Neue Rechtslage

In Satz 2 des Paragrafen 35a Absatz 3 EStG lautet nunmehr, dass die Steuerermäßigung nicht für öffentliche geförderte Maßnahmen, für die zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse in Anspruch genommen werden.

Es kommt also darauf an, ob ein entsprechendes Förderprogramm tatsächlich in Anspruch genommen wird. Diese Neue Regelung gilt für Zahlungen im Veranlagungszeitraum 2011, wenn die Leistungen der Handwerker ab dem 01. Januar 2011 erbracht wurden sind.

  • Steuerbonus bis zu 1200€

Insgesamt können bis zu einem Höchswert von 6000 € von Privatkunden und 20% der Arbeitskosten für die Arbeiten in den eigenen vier Wänden zum Beispiel bei einer Sanierung im eigenen Badezimmer geltend gemacht werden.

  • Ein Beispiel

Habe ich Rechnungen mit insgesamt 6000 € Lohnkosten vorliegen, erhalte ich in der Regel einen Steuerbonus von 1200€.

Habe ich Rechnungen mit insgesamt 2600€ Lohnkosten vorliegen, erhalte ich in der Regel einen Steuerbonus von 520€.

So kann ich ziemlich schnell bei einer Modernisierung oder auch Renovierungen im eigenen Haus etliche € sparen.

  • Was sollte ich dabei beachten?

Nachweise für Steuerbonus

Die Aufwendungen für Handwerkerleistungen werden durch eine Rechnung des Handwerkers nachgewiesen.

Materialkosten sind dabei nicht begünstigt.

Ich kann die Überweisung belegen. Rechnungen dürfen nicht bar bezahlt werden.

  • Voraussetzungen für Steuerbonus

Begünstigte Handwerkerleistungen sind alle handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Dies sind beispielsweise:

Arbeiten an Innen- und Außenwänden

Arbeiten am Dach, an der Fassade, an Garagen o. Ä.

Reparatur oder Austausch von Fenstern und Türen

Streichen/Lackieren von Türen, Fenstern (innen und Außen), Wandschränken, Heizkörpern und -rohren

Reparatur oder Austausch von Bodenbelägen  (z.B. Teppichboden, Parkett, Fliesen)

Reparatur, Wartung oder Austausch von Heizungsanlagen,

Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen

Modernisierung oder Austausch der Einbauküche

Modernisierung des Badezimmers (Fliesenlegerarbeiten absetzen)

Reparatur und Wartung von Gegenständen im Haushalt

(z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd, Fernseher, PC)

Maßnahmen der Gartengestaltung

Pflasterarbeiten auf dem Wohngrundstück

Gebühren für Schornsteinfeger

Reparatur und Wartung von Hausanschlüssen

(z. B. Kabel für Strom und Fernsehen)

——————————————————————

Info zum Artikel Handwerker-Rechnungen von der Steuer absetzen

Angaben ohne Gewähr. Bitte Fragen Sie evtl. vorher Ihren Steuerberater.

(Artikelausschnitte) Quelle: Die Baustelle. Baugewerbe Verband Niedersachsen


Badsanierung und Badrenovierung mit einem Badplaner

Kleines Bad Badsanierung
Badsanierung

Plane ich eine Badsanierung im eigenen Badezimmer, muss ich vieles beachten.

Dabei ist es egal ob es sich um ein kleines Bad oder großes Badezimmer handelt. Die Badplanung sollte perfekt vorbereitet und besprochen sein.

Fragen vorher abklären.

Folgende Entscheidungen sollten vorher besprochen und geklärt werden.

  • Wo platziere ich die Duschwanne – Badewanne – Waschbecken etc.
  • Die Auswahl der Wand & Bodenfliesen.
  • Steckdosen – Licht
  • Fußbodenheizung
  • Wanduntergrund wenn  nicht bis zur Deckenverkleidung gefliest wird
  • Deckenverkleidung Tapete – Farbe – Holz – Spanndecken
  • Eventuell neue Tür oder Fenster

Beteiligte Handwerksfirmen

  • Installateur & Sanitärfachbetrieb
  • Fliesenlegerfachbetrieb
  • Elektroinstallateur
  • Tischler/Schreiner
  • Maler

Möchte ich die zu verrichtenden Sanitärarbeiten und Fliesenlegerarbeiten selber ausführen oder diese Arbeiten einem Fachmann übergeben?

Ein Installateurbetrieb und auch Fliesenlegerfachbetrieb sind dabei die richtigen Ansprechpartner. Es gibt sogar Handwerksfirmen die eine Badrenovierung anbieten und ich mich in der Zeit im Urlaub erholen kann. Also
gar nichts von meiner Sanierung mitbekomme.

Man kann das eigene Bad vorher mit einem Badplaner am Computer planen. Diese gibt es bereits als günstige Software zu kaufen oder aber man übergibt auch diese Planungen dem Fachmann. Ein Badezimmer zu planen ist für
den Handwerker bereits selbstverständlich. Auch weiß dieser genau wo man am besten die Dusche, Badewanne oder das Waschbecken platzieren kann. Denn dabei muss ich auch einiges beachten. Denn das Abwasser sollte dabei vernünftig ablaufen, dementsprechend sind die zu verlegenden Rohrleitungen während der Badsanierung auch mit einem bestimmten Gefälle zu dem nächstmöglichen Ablauf zu verlegen.

Eigene Badplanung

Es freut sich jeder Handwerker wenn man ihm bereits beim ersten Gespräch seine Vorstellungen mitteilt. Denn umso besser können sich die Fachfirmen auf die eigenen Wünsche einstellen und diese dann verwirklichen. Mit
einer Badplaner Software oder auch einem vorgefertigten Badezimmer Planungsraster kann ich vor der Badsanierung mein eigenes Badezimmer vorplanen.
Es ist egal ob ich ein großes Badezimmer oder ein kleines Bad planen möchte. In dem Planungsraster muss ich sorgfältig die Maße der Draufsicht meines Badezimmers am besten in dem Maßstab 1:20 übernehmen und aufskizzieren. In so
einem Planungsraster sind bereits zahlreiche Sanitärobjekte in den unterschiedlichsten Größen zu finden. Diese brauche ich dann nur noch ausschneiden und in meine angefertigte Zeichnung einlegen. Der Vorteil dabei
ist, dass ich diese immer wieder verschieben kann und sogar nachmessen kann wie viel Platz ich zum Beispiel zwischen Duschwanne und Waschbecken habe. Dieses ist besonders Vorteilhaft wenn man ein kleines Bad plant.

TIPP zur Badrenovierung

Auch wenn man diese eigenen Vorplanungen lieber dem Fachmann überlassen möchte sollte man bereits beim ersten Termin nur einen der beteiligten Personen telefonisch kontaktieren und dieser einen gemeinsamen
Termin mit dem Installateur oder Fliesenlegers des Vertrauens im eigenen Hause organisieren. Diese Erste Aufgabenverteilung hat bereits einen Vorteil, denn so sehen Sie ob die beiden Handwerksfirmen zusammen arbeiten oder nicht. Denn nichts ist schlimmer als unzuverlässige Handwerker. Ist mein Badezimmer noch so
klein so sollten sich die beteiligten Firmen schon untereinander absprechen können und auch Termine einhalten.

Zur heutigen Zeit gibt es Sanitär Großhändler, Fliesenausstellungen oder Installateure die gerne die Aufgaben einer Badplanung mit einem Badplaner oder Planungsraster übernehmen. Erste wichtige Entscheidungen müssen dabei bei einem Erstgespräch im eigenen Hause vor Ort besprochen werden.

Badsanierung in 3, 5, 8 oder 10 Tagen. Ist das möglich?

Badsanierung
Badsanierung

Oft werde ich vor der Auftragsvergabe gefragt wie lange denn eine Badezimmer Sanierung im eigenen Hause dauert.

Nach Besichtigung kann man dieses auch ungefähr abschätzen
und in der Regel Kann der Fliesenleger und auch der Installateur ziemlich genau die einzelnen Arbeitsschritte vorhersehen.

Denn eine Badsanierung ist ja keine Haussanierung oder ein Neubau.

Kann mein Bad in 3, 5, 8 oder 10 Tagen saniert werden?

Es mag Handwerksfirmen geben die vorher behaupten „Wir
erstellen Ihr Neues Badezimmer in 5 oder 8 Tagen“

Doch mit Sicherheit kann mir dieses vor Besichtigung des Projekts kein Fachmann garantieren. Denn jedes Badezimmer ist einzigartig und soll auch einzigartig werden. In jedem Badezimmer müssen unterschiedliche Vorarbeiten von den unterschiedlichsten Handwerksfirmen verrichtet werden. In der Regel sollten bei einer Badsanierung auch die Rohrleitungen neu verlegt werden, denn nichts ist schlimmer als wenn mir 2 oder 3 Jahre nach der
Sanierung die Rohre wegen Verschleiß platzen und ich diese nicht erneuern ließ. Werden diese Arbeiten verrichtet kann man mindestens 1 bis 2 Tage für die Sanitärarbeiten einplanen. Aber auch hier gibt es wieder unterschiede und es kommt dabei auch auf die Größe des Badezimmers an.

Aus Sicht des Fliesenlegers kann man die Dauer der Badsanierung NICHT beschleunigen, es sein denn man fängt an sich nicht nach den Regeln der Baustoffhersteller zu richten.

Denn jeder Baustoff (Flexmörtel, Abdichtungen im Duschbereich, Ausgleichsmassen, Grundierungen, Fugenmassen, Silkon) braucht gewisse Zeit, bis die darauf folgenden Arbeiten weiter ausgeführt werden können.

Ein Beispiel:

Ich bereite eine alte Wandfliese vor um Fliesen auf Fliesen zu verlegen. Der Untergrund wird vorbereitet und mit einer Grundierung vorbehandelt oder einem Flexmörtel gespachtelt. Nach diesem Arbeitsschritt muss ich mindestens einen Tag warten bis ich weiter arbeiten kann.

Ein weiteres Beispiel:

Ich dichte den Wandbelag im Duschbereich mit einer Flüssigfolie ab und arbeite Dichtbänder in die Rand & Anschlußfugen ein. Auch hier darf ich an diesem Tag keine Wandfliesen mehr verlegen.

Und noch ein Beispiel:

Ein unebener vorhandener Fußboden wird mit einer speziellen Ausgleichsmasse ausnivelliert. Dieser sollte mindestens einen Tag trocknen, bevor ich darauf Bodenfliesen verlegen kann.

Auch die Fliesengröße zählt dazu, denn für eine große Fliese (evtl. 30*60cm oder größer) benötigt
der Fliesenleger länger als mit einer kleineren Fliese (20*25cm oder kleiner)

Siehe Artikel:  kleines Bad

Fakt ist:

  • die Größe des Badezimmers ist entscheidend
  • der Umfang der Badezimmersanierung ist entscheidend
  • die Fliesengröße ist entscheidend

TIPP:

Das Wichtigste ist dabei, dass die beauftragten Firmen gut zusammen arbeiten und vielleicht auch bereits vorher vergleichbare Projekte zusammen abgeschlossen haben.

Vereinbare ich gleich bei der ERSTEN Projektbesprechung einen gemeinsamen Termin mit dem Installateur und dem Fliesenlegerfachbetrieb, so vermeide ich von Anfang an Fehler und meine Badsanierung wird ein Erfolg.

  • Fragen Sie nach Referenzprojekten
  • Besprechen Sie eventuell einzelne Arbeitsschritte

  • Stellen Sie sicher, dass im Angebot alle ausführende Arbeiten aufgelistet sind.

Welche Küchenfliesen nehme ich für meinen Küchenspiegel und Fliesenspiegel?

Den Restbereich zwischen Küchenablage und Hängeschränke
nennt man Küchenspiegel oder auch Fliesenspiegel. Dieser Bereich kann
unterschiedlich mit entsprechenden Küchenfliesen gestaltet werden.

Zuerst sollte ich meine Küche von einem Experten planen
lassen. Auf meiner Webseite www.fliesenfieber.de können Sie mit einem 3D
Küchenplaner schon mal Ihre ersten Ideen ausprobieren. Dort kann ich meine Küche im Vorfeld planen und auch einen Hintergrund als Fliesenspiegel auswählen.

Bei der Auswahl der eigenen Küche sollte man diese auch der
Umgebung anpassen. Türen und Fenster können zwar später auch der Küche angepasst werden, doch sollte man dieses bei der Auswahl beachten. Habe ich eine
Holzdecke, kann auch diese eventuell mit einer neuen Farbe behandelt und
gestrichen werden.

Habe ich mir dann in einem Küchenstudio meine Küchenfront und Arbeitsplatte ausgesucht, kann ich anhand der Farben meiner Küche den Küchenspiegel und die passende Küchenfliese aussuchen.

Dabei werden in der Regel ziemlich oft die Größen 10*10cm als Küchenfliese ausgesucht. Eventuell kann noch eine Schmuckbordüre eingearbeitet werden. Doch sollte man auch beachten, dass wie in einem Duschbereich bei kleinen Fliesen die Fugen gerade im Kochbereich sehr anfällig sind.

Es gibt zwar Fugenzeug mit Schmutzabweisenden Wirkungen, sucht man sich aber eine Großformatige Fliese aus hat man dadurch auch weniger Fugenanteile und Fette und Öle haben weniger Angriffsfläche.

Fliesenspiegel
Fliesenspiegel

Wie auf diesem Bild zu sehen ist, wurden in dieser
Küche kleine Fliesen mit sehr großen Fugen als Fliesenspiegel gewählt und auch auf der Arbeitsplatte verlegt.

Da der Fugenanteil bei dieser sehr rustikalen Fliese
ziemlich groß ist, habe ich diesen Küchenspiegel und die Küchenarbeitsplatte mit speziellem Fugenzeug (2 Komponenten Epoxidharz) ausgefugt. Diese Epoxidharzfuge wird zum Beispiel auch in Laboren und Krankenhäusern verarbeitet und hat
eine hohe mechanische Festigkeit, hohe Abriebfestigkeit und einegute chemische Beständigkeit, dieser ist auch schmutzunempfindlich. Das Epoxidharz Fugenzeug hat allerdings auch Nachteile und ist sehr schwierig zu verarbeiten.

Eine Alternative sind Großformatige Platten mit kleinen engen Fugen als Küchenspiegel.

Küchenspiegel
Küchenspiegel

Ein Fliesenspiegel ist zwischen Küchenarbeitsplatte und
Hängeschrank meistens nicht breiter als 60cm. Man kann also problemlos wie auf dem nächsten Bild zu sehen auch Fliesen in den Größen 30*60 oder 60*60cm als Küchenfliesen verlegen.

Große Fliesen für mein kleines Bad?

Man kann es sich immer schlecht vorstellen, doch kann ich mein kleines Bad wirklich mit großen oder großformatigen Fliesen vergrößern?

 

grosse Fliesen
grosse Fliesen

Schauen wir einmal ein paar Jahre zurück.

Vor ca. 20 Jahren wurden zum größten Teil in kleinen und
auch großen Badezimmern, im WC und auch in der Küche die Fliesengrößen 10*10cm und 15*15cm verlegt.

Kurz danach auch die Größen 15*20cm. Eigentlich werden im 5
Jahres Rhythmus immer größere Fliesen hergestellt und verlegt.
So kamen danach Fliesen in den Größen 20*25cm und 25*33cm.

In der heutigen Zeit sind Fliesen in den Größen 30*60cm
schon fast normal für ein kleines Badezimmer. Es gibt bereits Hersteller die
Fliesen in den Größen 300*100cm anbieten. Man fragt sich wirklich wo das noch
hinführen soll. Doch eine große Fliese hat auch Nachteile. Denn für die
Badgestaltung und Verlegung mit einer großen Fliese in einem kleinen Bad wird
tatsächlich mehr Zeit benötigt. Anzeichnen, schneiden und verlegen dauert länger
als mit einer kleinen Fliese. Auch sollte der Untergrund für eine große Fliese
absolut perfekt vorbereitet sein, denn logischerweise ist es so, desto größer
die Fläche der Fliese, desto eher bemerke ich später Unebenheiten die vom
Untergrund kommen.

Welche Vorteile hat eine großformatige Fliese in meinem kleinen Badezimmer?

  • Weniger Fugenanteile.                                                                                                                                                                                         Fugen sind immer Schmutzempfindlich. Sicher kennen Sie das bereits? Als erstes fangen die Fugen im Duschbereich an unansehnlich zu werden und lassen sich auch schwierig reinigen.
  • Mein Bad wird optisch vergrößert

Es ist tatsächlich so, dass ich
den Raum mit einer großen Wand & Bodenfliese optisch vergrößern kann.

  • Der Raum kann in die Länge gezogen werden

Suche ich mir eine rechteckige Fliese aus, kann ich mit einer waagerechten Verlegung meinen Raum in die Länge ziehen.

Vorher & Nachher. Ein normales Badezimmer in einer Mietwohnung.

Vorher 15*20cm Wandfliesen &Nachher 25*33cm Wandfliesen mit Mosaikbordüre

kleines Badezimmer vorher
kleines Badezimmer vorher
große Fliesen nach der Badsanierung
große Fliesen nach der Badsanierung

TIPP für ein kleines Bad:

Lassen Sie sich einen großen Wandspiegel im Waschbereich
einarbeiten. Ein Spiegel vergrößert den Raum noch einmal optisch. Auch mit
Lichtleisten oder indirektem Licht kann man viel in einem Badezimmer bewirken.

Fliesen Preise und Badezimmer Ideen. Was darf es kosten?

Ideen im BadezimmerIch erlebe es immer wieder. Es gibt Kunden die Ihre Badezimmer Ideen und Träume verwirklichen möchten, schauen dann aber auf die Fliesen Preise und auf den m² Preis der Fliese.

Doch rechnen Sie einmal selber aus.

Angenommen Sie haben eine zu verfliesende Wandfläche von 20m² und finden die Fliese für 25€/m² wirklich schön, ist Ihnen aber viel zu teuer.

Wegen dem hohen m² Preis suchen Sie sich dann doch die Fliese für 10€/m² aus.
Diese gefällt Ihnen zwar nicht so wie die teurere Fliese, sie möchten aber trotzdem nicht so viel Geld investieren.

„Fliesen Preise und Badezimmer Ideen. Was darf es kosten?“ weiterlesen

Unterschiedliche Verlegeverfahren beim Fliesenlegen. Dichbettverfahren oder Dünnbettverfahren.

Das Verlegeverfahren beim Fliesenlegen. Dünnbettverfahren

Man unterscheidet dabei zwischen dem Dünnbettverfahren und Dickbettverfahren.

Vor Jahren wurden die Formate 15*15cm und 15*20cm oft im Dickbett verlegt. Dagegen werden die heutigen gängigen Formate 30*60cm und größer nur noch im Dünnbettverfahren und sogar im Floating Buttering Verfahren verlegt.

Beim Dünnbettverfahren wird auf dem fluchrechten Untergrund mit der Zahnkelle der Dünnbettmörtel aufgetragen und der Fliesenbelag in das Klebebett eingeschoben.

 

Auch beim Fliesenlegen gibt es unterschiedliche Verlegeverfahren.

„Unterschiedliche Verlegeverfahren beim Fliesenlegen. Dichbettverfahren oder Dünnbettverfahren.“ weiterlesen

Der Fliesen Blog – Fachmann in Sachen Fliesen & Badsanierung