Möglichkeiten einer elektrischen Fußbodenheizungen für das Bad
Fliesenheizungen von Halmburger – AEG und Schlüter Systems
Hat Ihr Nachbar schon eine elektrische Fußbodenheizung oder eine Fussbodentemperierung im Bad? Noch nicht? Vielleicht sind Sie diesmal endlich schneller als Ihr Nachbar. Okay. Spaß beiseite. Ich möchte Ihnen heute die Möglichkeiten, den Aufbau und die Verlegung einer elektrischen Fliesenheizung zeigen und Ihnen auch einige Hersteller vorstellen.
Die Heizdrähte einer Dünnbett Fussbodenheizung sind in der Regel auf einem Glasfasergewebe, ich nenne es auch gerne Gitexgewebe aufgeklebt. Diese Gewebebahnen gibt es in verschiedenen Größen und können bei manchen Herstellern auch nach den eigenen Angaben hergestellt werden. Dieses Gewebe gibt es auch selbstklebend. In der unteren Hälfte dieses Artikels zeige ich Ihnen noch eine weitere Verlegart der Firma Schlüter Systems.
Herkömmlicher Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung im Badezimmer.
Übrigens kann man die Fußbodenheizung auch in jedem anderen beliebigen Raum verlegen. Es besteht sogar die Möglichkeit nur einzelne Bereiche zu erwärmen und Raumecken wo z.B ein Schrank stehen soll auszusparen. Die elektrischen Heizsysteme dienen allerdings nur zur Fussbodentemperierung.
- 1. Fliesendämmplatten verlegen
Es ist ein Vorteil, wenn man vor der Verlegung des Glasfasergewebes eine Fliesendämmplatte verlegt, denn so weicht die Wärme nicht nach unten aus und kann sich sofort nach oben in den Fliesenbelag verteilen. Die Fliese speichert übrigens die Wärme.
- 2. Fußbodenheizung verlegen
Ist die Dämmplatte (gibt es in 4mm, 9mm und 15mm) verlegt, kann darauf die Fliesenheizung mit der Gewebebahn verlegt werden. Ist das Gewebe nicht selbstklebend, empfehlen manche Hersteller zum fixieren einen Fliesenkleber.
- 3. Anschluss an den Temperaturregler
Die Anschlussleitungen der elektrischen Fußbodenheizung werden jetzt über ein vorher verlegtes Leerrohr in der Schalterdose montiert. Von dort aus wird eine Leitung mit Fühlerhülse zurückgeführt und zwischen den Heizmatten eingearbeitet. (siehe Video unten)
- 4. Bodenausgleichsmasse einarbeiten
Ist die Dünnbettfliesenheizung vom Elektriker geprüft, kann man mit den Ausgleichsarbeiten beginnen und die Bodenausgleichsmasse wird auf der Elektrofußbodenheizung ausgeschüttet und eingearbeitet.
- 5. Fliesen verlegen
Einen Tag später kann der Fliesenfachbetrieb mit den Fliesenarbeiten beginnen, die Fliesen werden im Dünnbettverfahren mit einem geeignetem Fliesenkleber verlegt und später ausgefugt.
- 6. Verbrauch und Kosten sparen
Mit einer Thermostat Fußbodenheizung kann man den Stromverbrauch verringern und dadurch die Kosten senken. Denn ab jetzt kann der Verbraucher den Zeitpunkt der Aufwärmphase und die Dauer mit dem Thermostat selber bestimmen. Da die Bodenfliesen die Wärme speichert genügt in der Regel eine kurze Aufwärmzeit.
Hersteller für eine elektrische Fußbodenheizung
- a. Auf der Webseite der Firma Halmburger erhält man zahlreiche weitere Informationen.
- b. Auf AEG Haustechnik finden Sie sogar ein eigenes Planungstool
[message type=
"info"
]Mein TIPP: Lassen Sie die elektrische Fussbodenheizung nur von einem Fachbetrieb einbauen, denn nur so erhalten Sie eine Garantie für die Verlegung.[/message]
Alternative Verlegemethode einer Fliesenheizung mit Schlüter Systems
Die Firma Schlüter hat eine Polypropylenbahn mit Noppenstruktur entwickelt in der die systemkonformen Heizkabel eingelegt werden können. Der Vorteil bei dieser Verlegeart ist, dass man keine Bodenausgleichsmasse mehr einbringen muss und der Aufbau nur 5,5mm beträgt. Man kann nach dem verlegen der Heizkabel sofort mit den Fliesenarbeiten beginnen und spart zusätzliche Arbeitszeit und Kosten.
Die Schlüter Ditra-Heat -E-HK Dünnbett-Heizkabel gibt es in mehreren Längen ab 1,1m² beheizter Fläche.