Elektrische Fußbodenheizung für das Bad

Möglichkeiten einer elektrischen Fußbodenheizungen für das Bad

Fliesenheizungen von Halmburger – AEG und Schlüter Systems

Hat Ihr Nachbar schon eine elektrische Fußbodenheizung oder eine Fussbodentemperierung im Bad? Noch nicht? Vielleicht sind Sie diesmal endlich schneller als Ihr Nachbar. Okay. Spaß beiseite. Ich möchte Ihnen heute die Möglichkeiten, den Aufbau und die Verlegung einer elektrischen Fliesenheizung zeigen und Ihnen auch einige Hersteller vorstellen.

Die Heizdrähte einer Dünnbett Fussbodenheizung sind in der Regel auf einem Glasfasergewebe, ich nenne es auch gerne Gitexgewebe aufgeklebt. Diese Gewebebahnen gibt es in verschiedenen Größen und können bei manchen Herstellern auch nach den eigenen Angaben hergestellt werden. Dieses Gewebe gibt es auch selbstklebend. In der unteren Hälfte dieses Artikels zeige ich Ihnen noch eine weitere Verlegart der Firma Schlüter Systems.

Herkömmlicher Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung im Badezimmer.

Verlegen der elektrischen Fußbodenheizung im Bad
Die elektrische Füßbodenheizung ist auf dem Badezimmerboden verlegt.

Übrigens kann man die Fußbodenheizung auch in jedem anderen beliebigen Raum verlegen. Es besteht sogar die Möglichkeit nur einzelne Bereiche zu erwärmen und Raumecken wo z.B ein Schrank stehen soll auszusparen. Die elektrischen Heizsysteme dienen allerdings nur zur Fussbodentemperierung.

  • 1. Fliesendämmplatten verlegen

Es ist ein Vorteil, wenn man vor der Verlegung des Glasfasergewebes eine Fliesendämmplatte verlegt, denn so weicht die Wärme nicht nach unten aus und kann sich sofort nach oben in den Fliesenbelag verteilen. Die Fliese speichert übrigens die Wärme.

  • 2. Fußbodenheizung verlegen

Ist die Dämmplatte (gibt es in 4mm, 9mm und 15mm) verlegt, kann darauf die Fliesenheizung mit der Gewebebahn verlegt werden. Ist das Gewebe nicht selbstklebend, empfehlen manche Hersteller zum fixieren einen Fliesenkleber.

  • 3. Anschluss an den Temperaturregler

Die Anschlussleitungen der elektrischen Fußbodenheizung werden jetzt über ein vorher verlegtes Leerrohr in der Schalterdose montiert. Von dort aus wird eine Leitung mit Fühlerhülse zurückgeführt und zwischen den Heizmatten eingearbeitet. (siehe Video unten)

  • 4. Bodenausgleichsmasse einarbeiten

Ist die Dünnbettfliesenheizung vom Elektriker geprüft, kann man mit den Ausgleichsarbeiten beginnen und die Bodenausgleichsmasse wird auf der Elektrofußbodenheizung ausgeschüttet und eingearbeitet.

  • 5. Fliesen verlegen

Einen Tag später kann der Fliesenfachbetrieb mit den Fliesenarbeiten beginnen, die Fliesen werden im Dünnbettverfahren mit einem geeignetem Fliesenkleber verlegt und später ausgefugt.

  • 6. Verbrauch und Kosten sparen

Mit einer Thermostat Fußbodenheizung kann man den Stromverbrauch verringern und dadurch die Kosten senken. Denn ab jetzt kann der Verbraucher den Zeitpunkt der Aufwärmphase und die Dauer mit dem Thermostat selber bestimmen. Da die Bodenfliesen die Wärme speichert genügt in der Regel eine kurze Aufwärmzeit.

Hersteller für eine elektrische Fußbodenheizung

[message type="info"]Mein TIPP: Lassen Sie die elektrische Fussbodenheizung nur von einem Fachbetrieb einbauen, denn nur so erhalten Sie eine Garantie für die Verlegung.[/message]

Alternative Verlegemethode einer Fliesenheizung mit Schlüter Systems

schlüter-ditra-heat-e
Bodentemperierung mit Ditra Heat-E von Schlüter

Die Firma Schlüter hat eine Polypropylenbahn mit Noppenstruktur entwickelt in der die systemkonformen Heizkabel eingelegt werden können. Der Vorteil bei dieser Verlegeart ist, dass man keine Bodenausgleichsmasse mehr einbringen muss und der Aufbau nur 5,5mm beträgt. Man kann nach dem verlegen der Heizkabel sofort mit den Fliesenarbeiten beginnen und spart zusätzliche Arbeitszeit und Kosten.

Die Schlüter Ditra-Heat -E-HK Dünnbett-Heizkabel gibt es in mehreren Längen ab 1,1m² beheizter Fläche.

Die elektrische Fußbodenheizung von Schlüter Systems – Weiter Informationen im Video:

Fliesen und Platten Februar #2 Teil1

Fliesen und Platten Februar 2012
Fliesen und Platten Februar 2012

Innendämmung und Elektro Fußbodenheizung

Die Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift Fliesen und Platten vom Rudolf Müller Verlag

Themen:
Teil1:
Glaubwürdigkeit ist Chefsache
Innendämmung von Außenwänden
Elektro Fußbodenheizung

Teil2: Fliesen und Platten Februar 2012 Teil2
Duschböden
Schimmel „Der schwarze Teufel“ in unseren Bädern“
Marketingcheck

Bereits im Januar habe ich etwas über den Inhalt der Fachzeitschrift „Fliesen und Platten“ berichtet. In der Februar-Ausgabe steckt so viel informatives, dass ich beschlossen habe, den Inhalt auf 2 Artikel aufzuteilen. Im ersten Artikel werde ich näheres über die Themen  Innendämmung von Außenwänden und der Elekto Fußbodenheizung berichten.

„Fliesen und Platten Februar #2 Teil1“ weiterlesen

Marmorheizungen und Natursteinheizungen als Elektroheizung

Marmorheizung NatursteinheizungMarmorheizungen und Natursteinheizungen sind elektrische Heizplatten aus Granit, Marmor oder Kalksandstein und sollten mindestens eine Stärke von 30mm haben.

Im inneren dieser Heizplatten sind Heizkabel eingebettet, diese sorgen dann für eine Wärmeübertragung. Marmor und Granit speichert diese Wärme und gibt diese auch nach der Absenkung längere Zeit weiter ab. Dieses ist vergleichbar mit einem Kachelofen.
Unter Elektroheizungen versteht man aber nicht nur Marmorheizungen und Natursteinheizungen sondern auch Fliesenheizungen, elektrische Fußbodenheizungen und Nachspeicherheizungen. In der heutigen Zeit gibt es sogar Dachrinnenheizungen und Freiflächenheizungen als Elektroheizung.

  • Die elektrischen Heizplatten werden in den unterschiedlichsten Räumen eingesetzt und sind eine optimale alternative zu dem bereits bestehenden Heizsystem. Denn eine Erweiterung des bestehenden Heizsystems ist oft kostenaufwendiger.

Diese können auch als zusätzliche Heizquelle und als elektrische Badheizung im Bad, WC, im Wintergarten, Kellerräumen oder anderen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Zumal diese auch von der Optik wegen der unterschiedlichen Marmorierungen und Marmorstrukturen den Räumlichkeiten angepasst werden können. Man könnte diese eleganten Heizplatten sogar mit einem Bild verwechseln.

  • Marmorheizungen und Natursteinheizungen sind Naturprodukte und jede Heizung haben unterschiedliche Farben und Strukturen. So ist jede Elektroheizung ein Unikat im eigenen Hause.

Man kann mit einem Temperaturregler die gewünschte Raumtemperatur individuell einstellen und diese sogar mit einer Zeitschaltuhr für die Heizzeiten und Absenkzeiten wirtschaftlich programmieren. Gerade im Badezimmer ist diese Elektroheizung in der Übergangszeit (Winter-Frühling / Herbst-Winter) ein Vorteil, wenn ich das eigene Heizsystem noch niedrig halten möchte.

  • Für die Marmorheizungen und Natursteinheizungen gibt es zusätzliche Funkthermostate und Funkregler die eine drahtlose Regelung der Heizung übernehmen. Zusätzlich haben diese den Vorteil, dass ich auf aufwendige Installationsarbeiten verzichten kann.

Beim Kauf der elektrischen Heizplatten sollte man auf ein VDE oder Tüv Zeichen achten.

  • Die Firma Halmburger GmbH aus Sankt Wolfgang ist einer der führenden Hersteller in Deutschland und liefert bereits über 30 Jahre die Produkte über Vertriebspartner und Handwerksbetriebe direkt zum Endkunden.

Auch Lieferungen in das benachbarte Ausland sind möglich.

Der Fliesen Blog – Fachmann in Sachen Fliesen & Badsanierung