Von der nicht genutzten Badewanne zur barrierefreien Dusche.

 

  • Der Umbau: Dusche fliesen und Dusche abdichten.

 

In der folgenden Tabelle beschreibe ich eine Badsanierung, beziehungsweise eine Teilsanierung des Badezimmers. Der Platz der vorhandenen Badewanne sollte genutzt werden um hier eine barrierefreie, bodengleiche und behindertengerechte geflieste Dusche einzuarbeiten. Hier sollte nur der Wandbereich in der Dusche und die gesamten Bodenfliesen im Badezimmer erneuert werden.

Die Vorteile einer begehbaren gefliesten Dusche:

  1. Der Duschbereich lässt sich bequem begehen und auch mit dem Rollstuhl ist dieser Bereich befahrbar. (Keine Stolperkanten)
  2. Auf dem Bodenbelag wird eine Rutschhemmende Bodenfliese und Trittsicherheits – Mosaikfliese verlegt
  3. Silkonfugen reißen hier nicht so wie bei fertigen Duschwannen, da sich diese nicht bewegen.

 

BilderBeschreibung
Vorarbeiten in der Dusche

Vorarbeiten in der Dusche

Vorarbeiten in der Dusche.
Wo vorher eine Badewanne stand, soll jetzt eine barrierefreie und bodenebene Dusche in der Größe 1,20m * 0,90m entstehen. Die Wandfliesen in dem zukünftigen Duschbereich wurden abgeschlagen und die Wasserleitungen entsprechend geändert. Auch der Abfluß für den Duschablauf wurde vom Installateur eingearbeitet und entsprechend ausgerichtet. Auch die Bodenfliesen werden im Badezimmer neu verfliest. Die alten Bodenfliesen wurden entsprechend vom Untergrund abgestemmt.
Rohrleitungen schließen

Rohrleitungen schließen

An den neu verlegten Rohrleitungen werden die Installationsschlitze mit einem Kalk-Zementmörtel geschlossen und fluchtgerecht am alten Wandbelag angeputzt.
Dämmung Dusche

Dämmung Dusche

Auf dem Betonboden wird unterhalb des Duschablaufs eine Dämmung verlegt. Auf dieser eine PE-Folie.
Gefälleestrich Dusche

Gefälleestrich Dusche

Anschließend wird ein Gefälleestrich zum Ablauf eingezogen. Die Schwierikeit dabei war hier, dass die Bodenfliese zu der Mosaikfliese unterschiedliche Stärken hatte, so dass dieses anhand der Estrichschicht angeglichen werden mußte. Zusätzlich wurde die restliche Bodenfläche noch mit einer Bodenausgleichsmasse nivelliert und ausgeglichen.
Dichtband Dusche

Dichtband Dusche

Duschen abdichten:
Nach dem trocknen des Gefällestrichs in der Dusche, wurden Dichtbänder an den Anschlußfugen in einer wasserabweisenden Flüssigfolie eingearbeitet. Die Dichtbänder und die Flüssigfolie verhindern ein späteres durchdringen von Feuchtigkeit in der Dusche.
Dichtmanschette Dusche

Dichtmanschette Dusche

Duschen abdichten:
Auch an den Installationsanschlüßen im Wandbereich der Dusche, wird eine Dichtmanschette in die Flüssigfolie eingearbeitet. Auch diese verhindert in dem Bereich das Wasser durchdringt.
Dusche Wandfliesen

Dusche Wandfliesen

Duschen fliesen:
Nach der Trochnungsphase der Flüssigfolie werden die neuen Wandfliesen im Dünnbettverfahren an die alten Wandfliesen angearbeitet und die Wandfläche der Dusche verfliest.
Bodenfliesen anarbeiten

Bodenfliesen anarbeiten

Damit die dünneren Mosaikfliesen an die Bodenfliesen angearbeitet werden können, wird hier die Bodenfliese des Badezimmers zuerst verlegt.
Dusche abgedichtet und verfliest

Dusche abgedichtet und verfliest

Danach wurden die Wandfliesen ausgefugt und die Mosaikfliesen an die Bodenfliesen auf dem Gefälleestrich angearbeitet. Diese wurden mit einer Flexfuge ausgefugt. An allen Rand und Anschlußfugen der Dusche wurde eine Silkonfuge erstellt. Fertig!!!! Jetzt kann der Duschvorhang angebracht werden und der Installateur kann die Wasseranschlüße installieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Duschpaneele mit Massagedüsen

Bodengleiche und ebenerdige Dusche bauen

Silikonfugen entfernen und erneuern


The following two tabs change content below.
Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite und selbstständiger Fliesenlegermeister. Sie finden mich auch auf Thomas Fieber Google+
3 Kommentare
  1. Hallo,

    wenn man einmal seine alte Dusche zu einer neuen begehbaren Dusche hin ausgetauscht hat, dann weiß man natürlich, was für eine enorme Arbeit das ist. Da ist das EnTfernen der alten und das Verlegen der neuen Plättli fast noch die leichteste Arbeit 😉 Dafür hat man danach eine viel, viel schönere
    Dusche – die gleichzeitid auch noch behindertengerecht ist.

    Grüße

  2. In unseren Keller tritt bei Starkregen Wasser unter den Fliesen ein. Die Fliesen haben sich vom Betonboden gelöst. Wie und mit was für einem Kleber kann man den Schaden behben?
    Mit freundlichen Grüßen
    Kurt Schmidts

    • Die Fliesen kann man mit einem ganz normalen Flexmörtel kleben. Allerdings ist damit die Ursache noch nicht behoben, denn das Wasser sollte schon gestoppt werden.

Schreibe einen Kommentar