Schimmel am Fenster
Wenn man Schimmelstellen in der Nähe des Fensters entdeckt, kann falsches Lüftungsverhalten die Ursache sein. Der Befall könnte auch auf Wärmebrücken in der Umgebung des Fensters hinweisen.
Schimmelpilze treten immer dort auf, wo sie die besten Lebensbedingungen finden. Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle dabei. Bei einem ständig gekippten Fenster weist die Wand- oder Deckenoberfläche im Winter in der Nähe des Fensters eine geringere Oberflächentemperatur auf als im Rest des Raumes. Die warme Innenraumluft strömt beständig in Richtung des geöffneten Fensters, mit ihr wandert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit in dieselbe Richtung. Warme Luft jedoch kann mehr Wasser binden als kalte. Wenn die warme Luft nun an den kühleren Bauteilen in Fensternähe vorbei streicht, schlägt sich das in ihr enthaltene Wasser an der Oberfläche der Leibungen, auf der Fensterscheibe und der Fensterbank nieder.
Info: Dieses ist der 5 Teil der 10 teiligen Artikelserie. Zum 4 Teil: Echter Hausschwamm muss schnellstmöglich bekämpft werden
Tauwasser am Fenster kann zu Schimmelbildung führen
Ähnlich ist der Vorgang, wenn Außenwände oder Teile von ihnen nur unzureichend gedämmt sind. Die in der Zimmerluft enthaltene Feuchtigkeit schlägt sich als Tauwasser auf den kühlen Stellen nieder. Umher schwirrende Schimmelpilzsporen finden auf solchen Stellen gute Plätze, um sich niederzulassen und anzusiedeln. Auf diese Weise kommt es zur Ausbreitung von Schimmel am Fenster.
Querlüftung zwei gegenüberliegender Fenster
Wenn es sich um falsches Lüftungsverhalten handelt, kann ein erneuter Befall nach einer gründlichen Entfernung der vorhandenen Pilzansiedelungen durch eine Verhaltensänderung relativ leicht vermieden werden. Im Winter sollten Fenster zwei bis viermal täglich etwa fünf bis zehn Minuten lang vollständig geöffnet werden, in der wärmeren Jahreszeit entsprechend länger. Eine Querlüftung mit zwei gegenüberliegenden Fenstern ist besonders effektiv, eine Dauerlüftung auf Kippstellung dagegen verursacht die weiter oben beschriebenen Probleme.
Ein Hygrometer kann helfen
Auch kann die im Gebäudeinneren entstehende Feuchtigkeit nur abtransportiert werden, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Temperatur in den Räumlichkeiten. Wer die Fenster im Sommer in der Mittagshitze öffnet, sorgt dafür, dass mit der warmen Außenluft gleichzeitig noch mehr Feuchtigkeit in die Räume gelangt.
Im nächsten Artikel dieser Artikelserie erfahren Sie mehr über Schwarzstaub und Fogging Effekt
Thomas Fieber
Neueste Artikel von Thomas Fieber (alle ansehen)
- Desertgreener – Aus Meerwasser trinkbares Wasser herstellen - 18. Juni 2024
- Lebt dein Blog noch oder warum bloggst du nicht mehr? - 17. Juni 2024
- Ja, ich trenne Müll – Neue Gewerbeabfallverordnung 2017 - 8. September 2017
- Soka Bau will Beiträge zurückerstatten - 24. August 2017
- GEOSpider – Kreuzlinienlaser für Fliesenleger und Bodenleger - 13. Juli 2017