Schlüter Bekotec Therm Fußbodenheizung – Fliesen verlegen ohne vorheriges aufheizen des Estrichs

Viele Fliesenleger kennen das Problem, wenn der Kunde eine Fußbodenheizung im Badezimmer verlegt haben möchte. Bei normalen Konstruktionen muss nach der Verlegung der Heizschlangen und des Estrichs, dieser erst aufgeheizt werden und die Trockenzeit eingehalten werden. Wenn man die Trockenzeit und die Aufheizphase nicht einhält oder die Fliesen vor dem aufheizen verlegt, können Schäden auf der Bodenfläche und am Fliesenbelag entstehen. Vor einigen Tagen habe ich bei einer Badsanierung das System „Schlüter Bekotec-Therm“ den Keramik-Klimaboden eingebaut, ohne den Estrich vorher aufzuheizen.

Detail Bekotec Therm

Detailansicht Schlüter Bekotec Therm mit 4,7cm Aufbau bis oberkante Fliesen

Dieses System hat gleich mehrere Vorteile.

Fußbodenheizung Bekotec-Therm von der Firma Schlüter: Vorteile

Vorteile der Konstruktion
  • 1. der Kunde und Handwerker spart Zeit
  • 2. nach dem einbringen des Zementestrichs, kann weitergearbeitet werden
  • 3. es wird kein Heizprotokoll benötigt
  • 4. die Messung der Restfeuchte im Zementestrich entfällt
  • 5. es wird nur eine geringe Konstruktionshöhe benötigt
  • 6. wegen der geringen Aufbauhöhe, heizt sich die Bodenfläche schneller auf.
  • 7. Material und Gewicht wird eingespart

Der Keramik Klimaboden ist ein einfaches und effektives Gesamtsystem mit einer niedrigen Konstruktionshöhe und ist für den kompletten Wohnungsbau geeignet.

Einzelne Schritte bei der Verlegung der Bekotec-Therm Bodenheizung

Schlüter Noppenplatte Bekotec-EN 23F

Bild 2: Die Estrichnoppenplatte wurde auf der Dämmung verlegt

Bei dieser Badsanierung hatte ich insgesamt 9cm Aufbauhöhe gemessen von der Oberkante der Betonplatte. Unterhalb der druckstabilen Noppenplatte Bekotec-EN23F (Bild 2) habe ich auf der Betonplatte eine 3cm CP3 Dämmung verlegt. Dann wurden die 14mm Heizrohre in die Estrichnoppenplatte (Bild 3) verlegt und am Raumregelungsventil (Bild 4) angeschlossen.
Danach habe ich den Estrich abgezogen. Schon am nächsten Tag konnte ich die Ditramatte einkleben und einarbeiten. Anschließend habe ich die Feinsteinzeugfliesen verlegt (Bild 5) und ausgefugt.

 

Heizrohre u d Noppenplatte

Bild 3: Die 14mm Heinzrohre werden in die Noppenplatte eingeklemmt.

Die Regelung für die Fußbodenheizung

Bild 4: Das Bekotec Therm RRB Raumtemperaturregelungsventil für die Wand Einbaumontage.

Bodenfliesen werden auf der Ditramatte verlegt

Bild 5: Auf der eingebrachten Estrichfläche wird die Ditramatte und darauf die Bodenfliesen verlegt.

Aufgrund der geringen Estrichmasse reagiert die Fußbodenheizung schneller, dadurch entstehen geringere Heizkosten.


The following two tabs change content below.
Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite und selbstständiger Fliesenlegermeister. Sie finden mich auch auf Thomas Fieber Google+
2 Kommentare
  1. Hallo Herr Fieber,
    Haben Sie schon mal das Produkt Eska-Drain (Drainage-Estrich) gehört?
    Hier kann man auch auf das Aufheizen verzichten, hier kann nach 24 Stunden weiter gearbeitet werden.
    Mich würde hier die Meinung eines Fachmanns über dieses Produkt interessieren.
    Auch für den Aussenbereich ist dies eine tolle Lösung!?
    Mit freundlichen Grüßen
    Jörg Lang

    • Hallo Herr Lang,
      das Bodenheizungssystem von Schlüter habe ich jetzt mehrfach verarbeitet und bin überzeiugt davon. Die Kundschaft ist zufrieden, dass ist ganz wichtig. Es gibt so viele Innovationen, auch für den Außenbereich, jeder Hersteller will die Besten Produkte auf dem Markt haben. Wichtig sind langfristige Ergebnisse. Das Material muss halten und der Kunde muss zufrieden sein. Meine Kunden sind zufrieden und ich bin es auch 😉
      Übrigens verlege ich keine Außenbeläge mehr und kümmere mich mehr um mein Spezialgebiet, der Badsanierung und Fliesenverlegung in den Häusern.

      FG
      Thomas Fieber

Schreibe einen Kommentar